Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung
Shownotes
🎙️ Willkommen zur neuen Episode des "Podcast der Studienberatung"!
Du erfährst, was das Wort "interdisziplinär" bedeutet und warum die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen so entscheidend für den Erfolg dieses Studiengangs ist. Ein faszinierender Einblick für alle, die sich für eine Karriere im Gesundheitswesen interessieren!
Website: https://www.th-ab.de/igv
Viel Spaß beim Zuhören und hinterlass uns gerne ein Feedback! 🎧✨
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zum Podcast der Studienberatung der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
00:00:07: Hier dreht sich alles rund um das Thema Studium.
00:00:10: Von neuen Studiengängen über das Leben auf dem Campus bis hin zu nützlichen Prüfungstipps.
00:00:17: Die TH Aschaffenburg möchte dich bei deiner Studienwahl unterstützen und hat dafür den besten Studienberater der Hochschule mitten bord.
00:00:25: Er wird dich durch die Episoden führen und dir immer wieder tolle Interviewgäste präsentieren. Also Ohren auf und los geht's!
00:00:33: Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts. Ich bin euer Gastgeber Frederik Bergmann, Studienberater hier an der Hochschule.
00:00:43: Heute haben wir eine ganz besondere Episode für euch. Wir sprechen über einen neuen Studiengang, der besonders für diejenigen interessant sein könnte,
00:00:50: die im Gesundheitswesen eine Doppelqualifikation anstreben. Der Studienangebot lautet interdisziplinäre Gesundheitsversorgung.
00:00:57: Und dazu habe ich heute ein Expertin eingeladen, Jeanette Merp. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät Gesundheitswissenschaften in Gründung
00:01:05: und hat in der Konzeption dieses Studienangebots mitgearbeitet. Herzlich willkommen, Frau Merp.
00:01:10: Danke, Herr Bergmann. Ich freue mich sehr, dass ich heute hier sein darf und über diesen spannenden neuen Studiengang berichten kann.
00:01:16: Frau Merp, der Studiengang interdisziplinäre Gesundheitsversorgung blinkt vielversprechend.
00:01:21: Könnten Sie uns kurz erklären, was genau verbirgt sich dahinter?
00:01:24: Ja, gerne. Ich würde erst mal damit starten, das Wort interdisziplinär zu beschreiben und zu erklären, warum wir diesem Studiengang überhaupt so einen komplizierten Namen gegeben haben.
00:01:35: Und zwar ist es so, interdisziplinär bedeutet im Gesundheitswesen, dass verschiedene Fachdisziplin, also verschiedene Berufsgruppen,
00:01:42: gemeinsam zusammenarbeiten und eine Patientin oder einen Patienten gemeinsam betreuen.
00:01:48: Und jede Berufsgruppe bringt ihre Fachexpertise, also ihr Fachwissen, mit ein und die Berufsgruppen kooperieren,
00:01:55: um so dann gemeinsam das Beste für die Patientin oder den Patienten zu erreichen.
00:02:00: Ja, und auch das wollen wir sehr gerne in dem Studiengang umsetzen.
00:02:04: Es ist ein Ausbildungs- oder Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang und errichtet sich an bestimmte Berufsgruppen,
00:02:10: nämlich die Lokopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, an die Pflegeberufe und auch die Hebammen.
00:02:17: Die Hebammen können nur in der Studium aufgenommen werden, wenn sie schon eine Berufszulassung haben.
00:02:21: Und die anderen Berufsgruppen können auch schon während ihrer Berufsausbildung bei uns parallel studieren.
00:02:27: Okay, das klingt auf jeden Fall vielseitig und spannend. Wie genau funktioniert diese Kombination aus Beruf und Studium?
00:02:34: Ja, eben gibt es einmal die Möglichkeit, Ausbildungsbegleiten zu studieren.
00:02:38: Da ist es möglich, das Studium schon direkt mit Beginn einer Ausbildung im Gesundheitsfachberuf auch aufzunehmen
00:02:44: und dann begleitet dich das Studium durch die komplette Ausbildung, das heißt die kompletten drei Jahre.
00:02:49: Dann steht hier das Staatsexamen an in der Ausbildung und dann würde sich danach noch ein Jahr komplett an der Hochschule anschließen,
00:02:57: wo dann die Bachelorarbeit abgeschlossen wird und auch noch mal eine Fachvertiefung stattfindet.
00:03:02: Und so hat man dann eben in vier Jahren, also in acht Semestern, dann zwei Abschlüsse.
00:03:07: Einmal das Staatsexamen im Gesundheitsfachberuf und dann eben noch den Bachelor dazu.
00:03:12: Und die andere Möglichkeit ist, Berufsbegleiten zu studieren, also wenn man die Ausbildung schon abgeschlossen hat.
00:03:18: Und dann verbringt man auch eben sechs Teilzeitsemester an der Hochschule,
00:03:23: aber dann auch nochmal zwei Vollzeitsemester, um dann ja dem Studium den letzten Schliff zu geben.
00:03:29: Und wie ist es jetzt, gibt es Möglichkeiten, Teile der Ausbildung für das Studium anrechnen zu lassen?
00:03:34: Ja, genau, die gibt es. Das ist sogar so vorgesehen, dass 90 von den 210 vorgesehenen EZTS für die Berufsausbildung angerechnet werden.
00:03:45: Okay, das heißt, da kann man schon einen Teil davon mitnehmen und muss nicht von null anfangen?
00:03:49: Ja, genau so ist es, ja.
00:03:51: Es klingt auf jeden Fall auch sehr gut in Perspektiven.
00:03:54: Wie schließt man das Studium ab und welche Möglichkeiten stehen den Absolventinnen und Absolventen danach offen?
00:04:01: Ja, das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab und die findet dann wirklich die Tür zu zahlreichen Möglichkeiten.
00:04:08: Die Absolventinnen und Absolventen können natürlich in ihren ursprünglichen Berufsfeldern tätig sein.
00:04:13: Aber eben durch diese Doppelqualifikation ist es auch möglich beispielsweise,
00:04:17: in interdisziplinären Teams zu arbeiten, Abteilungen zu leiten oder auch in Forschungen im Berufsgebiet sich zu beteiligen.
00:04:26: Und dann gibt es eben diese Kombination entsteht aus dem Fachwissen aus der Berufsausbildung
00:04:32: und dann dem Studium, der die Ausbildung von den
00:04:45: den sozialen Kompetenzen und auch den methodischen Wissen aus dem Studium und das wird eigentlich
00:04:38: im Gesundheitswesen sehr geschätzt, diese Doppelqualifikation. Und was macht noch so den
00:04:44: Studiengang besonders? Was würden Sie da hervorheben wollen? Ja, die Inhalte ergänzen eigentlich diese
00:04:50: Berufsausbildung im Gesundheitsfachberuf optimal. Das heißt beispielsweise haben wir ein großer
00:04:57: Schwerpunkt, sind innovative Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen. Das heißt, dass Gesundheitswesen
00:05:02: der Zukunft mitzugestalten, auch im Bereich Digitalisierung, eben neue Wege zu gehen und
00:05:08: dann natürlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das bedeutet, da geht es viel auch um Teammanagement,
00:05:15: um Teamleitung, wie kommunizieren wir, wenn wir aber doch nicht alle an einem Ort sind permanent,
00:05:21: auch da wir die Digitalisierung später hat einen hohen Stellenwert und auch spezielle
00:05:28: fachspezifische Themen werden auch vertieft. Aber es geht beispielsweise auch um die eigene
00:05:32: Gesundheit. Wie kann ich mich selbst im Beruf gesund halten? Und dann ist es eben möglich,
00:05:37: dass die Absolventinnen und Absolventen anschließend in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen
00:05:42: tätig werden, zum Beispiel auch als Projektleitung oder aber auch in Führungspositionen gehen können.
00:05:47: Okay, was für Stellen könnten das sein, wo sie später mal arbeiten können? Also wenn wir auch
00:05:52: ein bisschen in die Zukunft denken, welche Berufsaussichten haben da die Absolventinnen und
00:05:56: Absolventen? Ja, beispielsweise ist der Trend ja immer mehr zur ambulanten Versorgung,
00:06:00: zu Gesundheitszentren, wo verschiedene Berufsgruppen auch zusammenarbeiten. Das ist eben eine Möglichkeit
00:06:07: dort auch eben in Projekten, wenn etwas Neues ausprobiert werden soll, dass sie da als Projektleitung
00:06:12: tätig werden oder aber es wäre möglich, dass sie für die Standards oder die Arbeitsanweisungen
00:06:18: im Team zuständig sind. Wenn es darum geht, evidenzbasierte Standards zu entwickeln, dass sie das
00:06:24: zum Beispiel auch leiten können. Das heißt, sie werden fachlich auch sehr gut ausgebildet? Ja,
00:06:28: genau. Okay, sehr schön. Gibt es sonst noch irgendwelche Besonderheiten, die den Studiengang
00:06:35: auszeichnen, wo sie sich abheben, würde ich sagen, also vom Studiengang her im Vergleich zu anderen
00:06:41: Unis oder anderen Hochschulen? Ja, unser Studiengang ist sehr zukunftsorientiert. Wir haben zum
00:06:48: Beispiel das Modul New Work im Gesundheitswesen, wo es wirklich darum geht, ja die Arbeitswelt der
00:06:52: Zukunft, wie können wir das in Zukunft gestalten und ja innovative Versorgungsmodelle, ich würde
00:06:58: sagen, das ist eine Besonderheit und dann, dass es eigentlich immer darum geht, dass verschiedene
00:07:04: Berufsgruppen zusammenarbeiten. Das heißt, es ist auch das Ziel, dass die Studierenden aus den
00:07:09: verschiedenen Berufen, die bei uns sind, eben sich nicht aufteilen in ihre Berufsgruppen, sondern,
00:07:13: dass sie immer interdisziplinäre Gruppen bilden und so auch ihr Denken erweitern,
00:07:18: ihren Horizont erweitern. Und können dann sicherlich auch profitieren von den Vorerfahrungen der
00:07:23: anderen Disziplinen. Genau, ja das ist auch noch eine Besonderheit durch diese Kombination von
00:07:28: Ausbildungs- und Berufsbegleitend. Haben wir Studierende, die wirklich jung sind, gerade in ihrer
00:07:34: Ausbildung sind, bis hin zu Studierenden, die schon viele Jahre Berufserfahrung haben und so eben auch
00:07:39: davon profitieren können, ja von der Berufserfahrung, aber auch voneinander lernen können, vielleicht,
00:07:44: wie sieht es die junge Generation, wie sehen es die älteren, warum ist das so und wie können
00:07:49: wir unsere verschiedenen Sichtweisen zusammenbringen? Ja, das glaube ich besonders, es sind ja auch viele
00:07:54: Generationen, typische Unterschiede, die da rein spielen. Genau, genau, ja. Okay, liebe Zuhörerinnen
00:08:02: und Zuhörer, wenn ihr überlegt, eine Ausbildung in Gesundheitswesen zu beginnen oder bereits in
00:08:06: diesem Bereich tätig seid und eure Karrierechancen erhöhen möchtet, dann könnt ihr der Studiengang
00:08:11: interdisziplinär Gesundheitsversorgung genau das Richtige für euch sein. Vielen Dank, Frau Merb,
00:08:16: dass Sie uns diesen spannenden Studiengang vorgestellt haben. Ja, vielen Dank, dass ich hier sein
00:08:20: durfte, es hat mir eine große Freude. Das war es für diese Episode unseres Podcasts,
00:08:25: besucht unsere Website für mehr Informationen und um euch für den Studiengang zu bewerben.
00:08:29: Wir freuen uns auf euch in der nächsten Episode, vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
00:08:33: Leider ist diese Folge schon wieder zu Ende, aber keine Sorge, wir sind bald mit einer neuen Episode
00:08:39: für dich da. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, schreib gerne eine Mail an Studienberatung@th-ab.de
00:08:46: und wenn du unseren Studienberater persönlich kennenlernen möchtest, dann besuch ihn doch einfach
00:08:52: auf unserem schönen grünen Campus. Mehr Infos zur Hochschule findest du auf unserer Website www.th-ab.de
00:09:00: Bis zum nächsten Mal.
00:09:01: Bye!
00:09:02: [Musik]
00:09:04: [Musik]
Neuer Kommentar