Immobilienstudiengänge der TH AB
Shownotes
Willkommen zur neuen Staffel des Podcast der Studienberatung! In dieser spannenden Episode begrüßen wir Frederik Bergmann als neuen Studienberater und besprechen die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Studium im Bereich Immobilien bietet. Frederik interviewt dabei drei renommierte Profs unserer Hochschule:
👩🏫 Frau Prof. Dr. Verena Rock: Expertin für Digitales Immobilienmanagement 👨🏫 Herr Prof. Dr. Christian Focke: Fachmann für Internationales Immobilienmanagement 👨🏫 Herr Prof. Dr.-Ing. Lars Schöne: Spezialist für den Masterstudiengang Immobilienmanagement
Inhalte dieser Episode:
Digitales Immobilienmanagement (Bachelor)
Fokus auf die Digitalisierung der Arbeitsprozesse in der Immobilienbranche
Potentielle Berufsfelder: Digital Transformation Manager, Projektentwickler, Data Analyst
Besondere Studieninhalte und Praxisbeispiele
Internationales Immobilienmanagement (Bachelor)
Ausbildung für eine internationale Immobilienkarriere
Interkulturelle Kompetenz, internationale Marktanalysen, globales Immobilienmarketing
Auslandserfahrungen und Praktikumsmöglichkeiten
Master-Studiengang Immobilienmanagement
Vertiefung in internationalen Immobilieninvestment und immobilienrechtlichen Fragestellungen
Berufsbegleitend möglich, um Theorie und Praxis zu verknüpfen
Karrierechancen: Führungspositionen, Projektleiter, Immobilienberater
Warum jetzt in die Immobilienbranche einsteigen? Unsere Experten erläutern die aktuellen Trends und die zunehmende Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in der Immobilienwirtschaft. Digitalisierung, Internationalisierung und rechtliche Aspekte bieten ein zukunftssicheres und spannendes Tätigkeitsfeld.
Jetzt reinhören und mehr erfahren!
Weitere Infos und Kontakt:
- Studienberatung: studienberatung@hochschule.de
- Informiere dich über unsere Immobilienstudiengänge: https://www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge-von-a-z#/filter/interests%3D14
- Bewerbungsfristen und Zulassungskriterien auf unserer Webseite: https://www.th-ab.de/studium/bewerben Besuche uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen für aktuelle Infos und Events!
PodcastDerStudienberatung #Immobilienmanagement #Studienberatung #DigitalesImmobilienmanagement #InternationalesImmobilienmanagement #MasterImmobilien #ZukunftImmobilien #StudierenInDeutschland #KarriereImmobilien
Abonniere unseren Kanal und bleib immer informiert!
Wir freuen uns auf dein Feedback und hoffen, dass du die Einblicke in diese faszinierenden Studiengänge genießt. Bleib dran und starte deine Karriere in der Immobilienwirtschaft! 🎓🏢🚀
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zum Podcast der Studienberatung der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
00:00:07: Hier dreht sich alles rund um das Thema Studium.
00:00:10: Von neuen Studiengängen über das Leben auf dem Campus bis hin zu nützlichen Prüfungstipps.
00:00:17: Die TH Aschaffenburg möchte dich bei deiner Studienwahl unterstützen und hat dafür den besten Studienberater der Hochschule mitten bord.
00:00:25: Er wird dich durch die Episoden führen und dir immer wieder tolle Interviewgäste präsentieren. Also Ohren auf und los geht's!
00:00:33: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts.
00:00:41: Ich bin Frederik Bergmann, Studienberater in unserer Hochschule und heute haben wir mehrere besondere Gäste bei uns.
00:00:46: Prof. Dr. Verena Rock, Prof. Dr. Lars Schöne und Prof. Dr. Christian Vocker von der Fakultät Wirtschaft und Recht.
00:00:54: Herzlich willkommen, schön, dass Sie hier sind.
00:00:56: Vielen Dank.
00:00:57: Herzlich Dank.
00:00:58: Wir freuen uns.
00:00:59: Frau Prof. Rock, heute möchten wir uns mit Studiengängen befassen, die sich auf die Immobilienbranche konzentrieren.
00:01:05: Können Sie sich kurz vorstellen, uns einen kurzen Überblick über die verschiedenen Optionen an der TH Aschaffenburg geben?
00:01:11: Sehr gerne. Mein Name ist Verena Rock.
00:01:13: Ich leite an der TH Aschaffenburg den Bachelorstudiengang Digitales Immobilienmanagement und auch unser Immobilieninstitut.
00:01:21: Ich bin selber seit 14 Jahren an der TH mittlerweile und unsere Immobilienstudiengänge sind in diesem Jahr 15 Jahre schon alt.
00:01:30: Das heißt, vor 15 Jahren haben wir begonnen mit unserem ersten Bachelorprogramm.
00:01:35: Das ist der Bachelor Internationales Immobilienmanagement.
00:01:38: Seit vier Jahren gibt es nun parallel den Bachelor Digitales Immobilienmanagement.
00:01:43: Das sind die beiden Bachelorstudiengänge zwischen den Studierenden, die etwas mit Immobilien machen möchten,
00:01:49: quasi direkt nach ihrem Schulabschluss die Auswahl haben.
00:01:52: Wer dann noch weiter in die Tiefe gehen möchte, der kann in Folge dessen den Master Immobilienmanagement studieren.
00:01:58: Was bei uns ein sogenannter konsekutiver Master ist, das heißt, der direkt als Vollzeit oder auch mittlerweile Teilzeitmaster an den Bachelor anknüpfen kann.
00:02:08: Okay, das klingt ja schon mal sehr spannend. Lassen Sie uns so etwas tiefer in den Studiengang Digitales Immobilienmanagement eintauchen.
00:02:17: Worum geht es dabei konkret?
00:02:18: Es geht eigentlich darum, die Immobilienwirtschaft, die in Deutschland noch ein relativ verstaubtes Image hat mit digitalen Technologien,
00:02:28: sagen wir mal zu revolutionieren.
00:02:30: Das heißt, der Studiengang befasst sich damit, wie wir Gebäude digitalisieren auf der einen Seite
00:02:36: und auf der anderen Seite auch Arbeitsprozesse in der Immobilienwirtschaft digital aufstellen können.
00:02:43: Natürlich alles mit dem Ziel, dass die Prozesse und dass die Gebäude besser werden,
00:02:48: dass durch Technologie viel mehr Daten erhoben werden können und auch ausgewertet werden können,
00:02:53: die uns helfen in unserer bebauten Umwelt.
00:02:56: Das sind ja nun mal Immobilien besser wirtschaften zu können.
00:03:00: Und im digitalen Immobilienmanagement lernen wir halt insbesondere, wie wir entlang der Immobilien-Wertschöpfungskette im Prinzip zusätzlichen Wert schöpfen können,
00:03:10: damit wir digitale Technologien an verschiedenen Stellen einsetzen.
00:03:14: Also erwerben die Studierenden im Prinzip Technologiewissen, aber eben auch ein sehr tiefes Wissen über die Immobilienwirtschaft von der betriebswirtschaftlichen Seite, aber auch von der technischen Seite her.
00:03:27: Was für Technologien geht es dabei zum Beispiel?
00:03:30: In aller Munde. Im Moment ist ja künstliche Intelligenz.
00:03:33: Da möchte ich aber betonen, dass das nur eine der Technologien ist, die hier eine Rolle spielen.
00:03:38: Wir beschäftigen uns auch mit Blockchain, wo es vielleicht darum geht,
00:03:42: Grundbücher irgendwann mal auch in Deutschland zu digitalisieren und sicher über die Blockchain aufzustellen.
00:03:49: Wir haben als Inhalte dabei Internet of Things, das ganze Thema Sensorik,
00:03:56: mit dem ja viele Daten aus dem Gebäudebetrieb ausgelesen werden können, an verschiedenen technischen Anlagen.
00:04:02: Das sind so die wesentlichen Technologien.
00:04:04: Darüber hinaus geht es eigentlich in Bereichen wie Immobilienvermarktung auch sehr stark um Virtual and Augmented Reality.
00:04:12: Okay, das klingt auf jeden Fall sehr zukunftsträchtig, zukunftsorientiert.
00:04:16: Was für Berufsaussichten haben die Absolventen dieses Studiengangs dann?
00:04:20: Also da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
00:04:22: Mit der Welle der Digitalisierung kam eigentlich in die Immobilienwirtschaft eine neue, sparte Unternehmen, die sogenannten PropTex.
00:04:31: Und das sind häufig junge Unternehmen, häufig noch Start-ups, die eben oft gar nicht aus der Immobilienwirtschaft kommen,
00:04:37: sondern aus anderen Branchen überlegt haben, moment mal, die Immobilienwirtschaft läuft ja noch nicht so richtig digital.
00:04:42: Da ist noch so viel zu tun, da brauchen wir eine echte digitale Transformation.
00:04:46: Und diese PropTex haben Lösungen entwickelt, um halt digital Prozesse oder Gebäude oder beides besser zu machen.
00:04:54: Bei denen können unsere Absolventen arbeiten, zum Beispiel in Bereichen wie Produktentwicklung, Produktmanagement und Business Development.
00:05:02: Das ist so der eine Bereich.
00:05:04: Und das finden viele spannend, weil es eben junge Unternehmen sind, wo man sehr viel Verantwortung relativ früh übernimmt und sehr viel Gestaltungsspielraum hat.
00:05:12: Auf der anderen Seite gibt es natürlich die Möglichkeit, in den traditionellen Immobilienunternehmen zu arbeiten,
00:05:17: denn wie wir gehört haben, da ist noch viel zu tun in Sachen Digitalisierung.
00:05:22: Und da könnte man zum Beispiel verantwortlich sein für das Unternehmen in so einer Art Strategieabteilung oder Stabstelle,
00:05:29: die digitale Transformation voranzutreiben oder digitale Prozesse zu implementieren,
00:05:34: über neue digitale Lösungen nachzudenken, die das Unternehmen brauchen könnte.
00:05:38: Last but not least, Berufsaussicht.
00:05:41: Spannend ist natürlich auch, wenn man sagt, toll, dieser Studiengang ist so innovativ.
00:05:45: Ich habe jetzt selber eine ganz eigene Idee und gründe mein eigenes Unternehmen, also mein eigenes Start-up,
00:05:50: vielleicht mein eigenes Prop-Tech.
00:05:52: Also ich mache mit Property Technology Technologie für Unternehmen jetzt eine neue Lösung,
00:05:57: die ich dann großen Unternehmen anbieten kann.
00:06:01: Okay, das klingt sehr vielfältig.
00:06:03: Gibt es da auch gewisse Einrichtungen oder Unterstützung an der Hochschule in Richtung Gründung zum Beispiel?
00:06:09: Ja, es gibt das Venture Lab an der Hochschule, die sehr gut dabei unterstützen,
00:06:12: gerade in der sehr frühen Phase, jungen Studierenden zu helfen,
00:06:16: vielleicht zum einen Partner zu finden, die mit ihnen gründen, aber auch Verständnis darüber zu gehen,
00:06:21: wie dieser Gründungsprozess an sich funktioniert, wie man ein Businessplan schreibt und so weiter.
00:06:27: Die können auch dabei helfen, die ersten finanziellen Mittel einzuberben, also da sind wir sehr gut aufgestellt.
00:06:32: Okay, ja, es ist gut, das zu wissen, das kennt glaube ich nicht jeder.
00:06:36: Venture Lab, gutes Stichwort.
00:06:38: Es hört sich auf jeden Fall insgesamt sehr vielfältig an, wie ich schon gesagt habe.
00:06:42: Herr Professor Vocken, was können Sie uns dann über den Bachelorstudiengang Internationales im Mobile Management erzählen?
00:06:49: Mein Name ist Christian Vocken, das hatten wir kurz in der Vorstellungsrunde.
00:06:53: Ich sage mal ganz kurz was dazu, ich bin nicht ganz so lange dabei wie die Kollegin Rock, aber auch immerhin schon 12 Jahre.
00:06:58: Und Internationales im Mobile Management, das ist sozusagen unser Brot- und Brutastudiengang bisher immer gewesen.
00:07:03: Der erste, der vor 15 Jahren ungefähr gegründet worden ist, den ich seit ein paar Jahren leiten darf, vielleicht.
00:07:09: Fange ich aber mal einen Schritt vorher an, weil wir haben ja jetzt hier auch junge Leute, die sich interessieren
00:07:14: und vielleicht mit der Immobilien noch nicht so viel Kontakt gehabt haben.
00:07:17: Und wenn ich mal mit dem Vergleich, was ich früher selber so gesehen habe von der Immobilienwirtschaft,
00:07:21: was sieht man, man sieht die Inserate vom Marktland, man sieht eventuell auch mal ein Baukran auf einer Baustelle sich drehen.
00:07:26: Und vielleicht muss man dann mal als erstes kurz darauf hinweisen, dass das eben nur die spitze Eisbergs ist, die man so sieht.
00:07:33: Die Immobilienwirtschaft hat viel, viel, viel mehr zu bieten.
00:07:36: Das geht natürlich in der Projektentwicklung, wo man eben sieht, wie in Städten Projekte entstehen.
00:07:41: Das ist natürlich ein wichtiges Feld.
00:07:43: Aber wenn das Objekt einmal fertig ist, muss halt auch bewirtschaftet werden.
00:07:46: Und da ist das Thema Asset Management etwas, was über viele Jahre und Jahrzehnte gemacht werden muss.
00:07:50: Und da ist natürlich auch Dinge, die im digitalen Immobilien-Management-Studiengang dann nachher zur Sprache kommen.
00:07:55: Wie kann ich denn so ein Gebäude besser managen mit digitalen Techniken, aber gemanagt werden muss es mit oder ohne die italientechniken.
00:08:01: Wenn es verkauft werden soll, muss es häufig bewertet werden. Mein Steckenpferd beispielsweise Immobilienbewertung, das mache ich an der Hochschule schwerpunktmäßig.
00:08:08: Der Markler kommt natürlich dann auch mal zum Zuge, aber wichtiger ist vielleicht noch der Finanzier, von der Finanzierungsseite, der dafür sorgen muss, dass mittelbereitgestellt sind.
00:08:17: Fremd Kapitalmittel, aber eben auch Eigenkapitalmittel.
00:08:20: Da kommen so Dinge ins Spiel wie Immobilienfonds, die eben Kapital sammeln und gebündelt dann in größere Objekte investieren können.
00:08:26: Die sitzen häufig in Frankfurt.
00:08:28: Und das ist natürlich erschaffenbocken, ein toller Standort, wenn man auch mal ein Praktikum machen möchte.
00:08:32: Die Frage war aber eigentlich ja gewesen, was macht den Studiengang Internationales Immobilienmanagement so besonders?
00:08:37: Wo international drauf steht, ist auch international drin.
00:08:40: Also das unterscheidet diesen Studiengang vom digitalen Immobilienmanagement, der natürlich ein bisschen technologieorientierter ist.
00:08:48: Wir haben damals angefangen, auf das Thema Internationalisierung damals aufzuspringen.
00:08:53: Ich habe das auch gerade nochmal nachgeguckt.
00:08:55: Die globalen Halleströme haben sich so seit 2010 als der Studiengang gestartet, ist etwa um gut 60 Prozent erhöht.
00:09:02: Also auch wenn man heutzutage sagt, ja vielleicht de-globalisieren wir uns wieder so ein bisschen, muss man glaube ich im Hinterkopf haben,
00:09:09: dass ja wenn halt eben das Globalisierungslevel nochmal um 20, 25 Prozent sinken sollte, sind immer noch die Aussichten eigentlich heute besser als damals, als wir gestartet haben damit.
00:09:18: Ja, was machen wir dort?
00:09:20: Also wir starten mit einem Managementfundament, so ein bisschen Buchführung, ein bisschen Rechnungswesen, ein bisschen Recht natürlich.
00:09:28: Und da auch schon sehr praxisnah.
00:09:30: Ich habe gerade eine Klausur in der Hand gehabt von einem Kollegen im Immobilienrecht, wo eben Grundbücher zu analysieren waren.
00:09:35: Also es ging nicht so viel um Paragrafen auswendig lernen, sondern tatsächlich auch um die Anwendung dort auch.
00:09:41: Und Brot und Butterfächer, wie Immobilienbewertung, Immobilienfinanzierung.
00:09:45: Und dann gibt es nachher Schwerpunkte, die man machen kann.
00:09:48: Projektentwicklung, Assetmanagement, Finanzierung beziehungsweise Forms, solche Dinge.
00:09:53: Und das sollte man auch hervorheben.
00:09:55: International klar, Sie können auch ein Auslandstudium machen.
00:09:58: Das heißt, man meldet sich bei einer Partneruniversität an oder sucht sich selbst einen Auslandspartner, klärt das vorher ab.
00:10:04: Und bekommt dann die Studienleistungen dort, die man dort erbringt, angerechnet auf einen Schwerpunkt.
00:10:08: Der heißt bei uns International Management, also einen von zwei Schwerpunkten, die man wählt, kann man im Ausland machen.
00:10:12: Wenn man das kurz zusammenfassen möchte, tun mittlerweile auch wieder sehr, sehr viele.
00:10:15: Werden Corona, weil das natürlich mal eine Weile überhaupt nicht wäre interessant.
00:10:18: Oder interessant vielleicht schon, aber es ging halt einfach leider nicht.
00:10:21: Davor haben es viele gemacht, mittlerweile macht es auch wieder sehr viele.
00:10:24: Ja, dann gibt es natürlich noch ein paar Dinge, nebenbei die eine andere Vorlesung, die auf Englisch ist.
00:10:28: Und natürlich auch Englisch als Businesssprache und eine weitere Fremdsprache, die Sie bei uns machen müssen.
00:10:33: Wissen Sie dann zum Beispiel von Ihren Studierenden, wo die in den Auslandsemester machen
00:10:37: und was Sie dann einbringen an Kursen?
00:10:39: Gibt es da Beispiele, ist vielleicht ganz interessant für die Zuhörer, wo das sein könnte?
00:10:44: Ja, ich habe also gerade im Hinterkopf ein tatsächlichem Pärchen, was in Stellenbosch in Südafrika gewesen ist.
00:10:49: Aber im Grunde genommen kann man da gar nicht wirklich das Typische sagen,
00:10:52: weil da sind unsere Studierenden so kreativ, die suchen sich da nach ihren Interessen
00:10:57: teilweise Orte, wo ich auch gar nicht wusste, dass da überhaupt noch Universität gibt.
00:11:02: Also das ist wirklich über den ganzen Robots verstreut.
00:11:04: Man sollte vielleicht noch dazu sagen, man kann sich sehr, sehr viel suchen.
00:11:08: Der etwas einfache Weg ist, sich mal eine Partnerhochschule zu nehmen,
00:11:12: mit der wir schon Kooperationsverträge haben, dass das International Office dann etwas gewieft darin zu wissen,
00:11:17: welche Kurse da in Frage kommen und kann da etwas besser unterstützen.
00:11:20: Aber im Grunde genommen sind wir offen für alles.
00:11:23: Das muss natürlich vorher fachlich geprüft werden, ob das reinpasst.
00:11:26: Und wenn man sich dort etwas zusammenstellt, was ein bisschen mehr Arbeit ist,
00:11:29: dann kann man sich das zusammenschneidern, was einem dann perfekt passt.
00:11:34: Okay, das klingt super auch, dass es das International Office gibt,
00:11:37: dass man da Unterstützung bekommt als Studierender für das Auslandssemester.
00:11:41: Wir haben jetzt schon über die Bachelorstudiengänge geredet.
00:11:44: Ich würde jetzt auch gern den Masterstudiengang ansprechen.
00:11:48: Professor Schöne, können Sie uns was über den Masterstudiengang Immobilienmanagement erzählen?
00:11:53: Natürlich gerne.
00:11:54: Ich gerne auch vorstellen.
00:11:55: Ja, mein Name ist Lars Bernhard Schöne.
00:11:57: Ich bin Studiengängsleiter für den Master Immobilienmanagement.
00:12:00: Ich glaube, ich bin nicht der Jüngste in der Runde, aber am kürzesten da.
00:12:04: Seit 2016, ich war vor 20 Jahren in der Wirtschaft.
00:12:08: Und mit dem Steckenpferd Assetmanagement.
00:12:10: Ja, was kann ich über den Master erzählen?
00:12:12: Wir sind breit aufgestellt und tief.
00:12:14: Das klingt ein bisschen komisch am Anfang,
00:12:16: aber es lässt sich eigentlich relativ leicht erklären.
00:12:18: In der Breite, wir wollen ein generalistisches Studium anbieten im Master.
00:12:22: Das aufbaut natürlich auf einem Bachelorimmobilien.
00:12:24: Aber wir haben auch viele Studierende, die nicht Immobilien studiert haben,
00:12:27: die von außerhalb kommen.
00:12:29: Wir werden es ca. 50 % aus Aschaffenburg,
00:12:31: 50 % kommen von außerhalb, die auch herzlich eingeladen sind,
00:12:34: wenn sie dann einen betriebswirtschaftlichen oder immobilienwirtschaftlichen Hintergrund haben.
00:12:38: Das ist ganz, ganz wichtig.
00:12:40: Ja, in der Breite, wir haben solche Themen wie Unternehmensentwicklung,
00:12:43: wir haben Ethik, wir haben aber auch Themen wie internationales Immobilieninvestment,
00:12:47: wo wir dann in die Tiefe gehen.
00:12:49: Oder natürlich, wir haben gehört, Digitalisierung ist heute wichtig.
00:12:51: Wir reagieren mit dem Master auf die Dinge,
00:12:54: die natürlich auch in der Immobilienwelt momentan ja abzuarbeiten sind.
00:12:58: Wir haben ein Klimawandel, wir haben das Thema Nachhaltigkeit,
00:13:01: wir haben Digitalisierung,
00:13:03: wir haben natürlich das Demografieproblem in Deutschland, in Europa, in der westlichen Welt.
00:13:07: Den müssen wir begegnen.
00:13:09: Und da wollen wir uns in der Breite aufstellen.
00:13:11: Im Master haben wir dann vielfältiges Angebot.
00:13:13: Was vielleicht auch wichtig ist, im Master arbeiten wir wissenschaftlicher als im Bachelorstudium.
00:13:19: Aber wir haben Realwirtschaft, die Immobilie ist etwas zum anderen.
00:13:22: fassen. Wir können keine Teilchen aufeinander schießen, sondern wir müssen mit sozusagen
00:13:27: dem Bauwerk auch arbeiten, mit dem Bestand. Und da haben wir eine vielfältige Anzahl von
00:13:32: Experten auch aus der Immobilienwirtschaft einbezogen. Also zum Beispiel Geschäftsführung
00:13:37: von der DECA Investment House oder Dresden Sommer oder Hogan Lovell's. Die Leute, also
00:13:42: vielfältige Experten, die wir auch hinzugezogen haben im Masterstudiengang als Lehrbeauftragte,
00:13:49: die sozusagen dann die Realwirtschaft, das, was wirklich draußen auch mit passiert, ganz
00:13:54: intensiv auch in das Masterstudium einbringt. Das ist ganz wichtig. Und vielleicht noch ein
00:13:58: Satz zu dem Thema Nebentätigkeit. Wir haben also dreiviertel der Studierenden, die nebenbei
00:14:05: tätig sind. Liegt vielleicht auch zum Teil daran, dass sie im Masterstudium sozusagen
00:14:10: von den praktisch orientierten Geschäftsführern rausgezogen werden als Werkstudenten, als
00:14:17: Trenes und so weiter. Und deswegen haben wir seit kürzester Zeit jetzt auch ein Teilzeitmaster,
00:14:23: sodass man das Ganze, was normalerweise Dreisemester, dauert auf sechs Semester strecken kann.
00:14:28: Dann kann man nebenbei arbeiten und man ist dann relativ entspannt. Natürlich muss man
00:14:32: das gleiche Programm dann auch abarbeiten, aber es ist sozusagen doppelt so viel Zeit
00:14:37: da und man kann das relativ entspannt dann auch absolvieren. Das ist ganz wichtig, dass
00:14:42: wir diesen Vollzeit- und Teilzeitmaster, wir haben einfach reagiert auf das, was die
00:14:47: Studierenden benötigen und die arbeiten viel nebenbei. Also insofern haben wir das jetzt
00:14:51: neu im Angebot.
00:14:52: Okay, und was berichten so die Teilzeitstudierenden? Haben Sie da schon Rückmeldung bekommen?
00:14:58: Welche Vorteile haben Sie davon?
00:15:00: Naja, eine gewisse Entspannung ist schon da. Man kann ja auch in Vollzeit, also in Dreisemestern
00:15:05: nebenbei arbeiten. Aber dann merkt man natürlich, dass ein oder andere Semester muss man hinten
00:15:08: dran hängen. Das muss man dann auch rechtfertigen. Und es entsteht ein gewisser Druck und Stress.
00:15:14: Den muss man sich nicht aussetzen, indem man dann den Teilzeitmaster bewusst wählt.
00:15:18: Und ja, das erste Feedback ist gut. Es ist natürlich etwas anstrengender, sich sozusagen
00:15:23: dann die Teile auch richtig zusammen zu puzzeln, sodass es dann auch in sechs Semestern wieder
00:15:27: passt. Aber ich bin nicht nur Studiengleichsleiter, ich bin auch Studienberater. Also insofern
00:15:32: kann man auch in die Sprechstunde kommen und das Thema oder das Programm individuell
00:15:36: auch abstimmen.
00:15:37: Okay. Sie haben es schon ein bisschen angerissen mit den Berufsaussichten. Können Sie vielleicht
00:15:44: nochmal einen Überblick geben, was für Möglichkeiten haben die Absolventinnen und
00:15:47: Absolventen dieses Masters dann?
00:15:49: Ja, es ist ganz interessant. Also ein Geschäftsführer eines großen Investmenthauses in Frankfurt
00:15:53: hat vor kurzem gesagt, am Anfang macht es keinen großen Unterschied, ob ich ein Bachelor
00:15:57: Absolvent bin oder Absolventin oder Master. Aber nach einigen Jahren zeigt sich, dass
00:16:02: dadurch auch so ein Unterschied ist. Weil natürlich irgendwann geht das auch in Führungsverantwortung
00:16:06: und dann ist schon vielleicht ein Unterschied, ob ich breiter und tiefer aufgestellt bin mit
00:16:10: dem Master oder ob ich eben nur ein Bachelor Studium absolviert habe. Das heißt nicht,
00:16:16: dass man nicht mit dem einen oder anderen erfolgreich sein kann. Aber es ist mit dem
00:16:20: Master schon auch statistisch vom Gehalt her, kann man das auswerten, dass ein Master Absolvent
00:16:26: Absolventin ein höheres Gehalt später hat wohl gemerkt, nicht am Anfang, als eine Bachelor
00:16:31: Absolventin oder Absolvent.
00:16:32: Das zweite ist, weil sie sagen Berufsaussichten. Im Moment ist die Immobilienwirtschaft ja
00:16:37: deutlich unter Druck. Das gilt aber nicht nur für die Immobilienwirtschaft, sondern
00:16:40: für unsere Wirtschaft allgemein. Nichtsdestotrotz, wir dürfen nicht vergessen, 95 Prozent
00:16:45: Immobilien sind Bestandsimmobilien. Das sind 40 Millionen Wohnanheiten, das sind 26 Millionen
00:16:50: Gebäude und so weiter, die wir in Deutschland haben und die müssen ja trotzdem verwaltet,
00:16:56: gemanagt werden. Also die sind ja nicht wegzudenken, auch die Mieter und Mieterinnen müssen gemanagt
00:17:00: werden. Also insofern die Berufsaussichten sind im Moment gut und wenn wir aus der Krise
00:17:05: kommen, nach der Krise kommt der Aufschwung, in zwei Jahren, wenn die Absolventinnen und
00:17:09: Absolventen dann fertig sind, dann sind die wieder sozusagen im Markt, werden die absorbiert.
00:17:14: Also wir erleben im Augenblick nicht, dass die Nachfrage so deutlich nachgelassen hat,
00:17:19: dass jemand sagt, ich studiere Immobilien nicht, weil der Markt momentan nicht gut ist.
00:17:24: Das wäre vollkommen falsch, weil wie gesagt, das Immobilienthema ist aller Orten und muss
00:17:30: sozusagen weitergehen und deswegen gibt es da immer noch eine große Nachfrage.
00:17:35: Ja, vielleicht kann ich da noch ergänzen, Immobilien betrachtet man ja immer anhand
00:17:39: ihres Lebenszyklus und es gibt natürlich verschiedene Phasen im Lebenszyklus, in dem
00:17:43: man als Absolvent eines unserer Studiengänger oder Absolventin tätig sein kann und natürlich
00:17:49: in Krisenzeiten wie dieser ist es ja so, was wir auch jeden Tag in der Zeitung lesen,
00:17:53: es wird nicht genug gebaut, es wird auch nicht so viel gebaut, das heißt in diesen Berufen,
00:17:58: die sehr nah an der Neu-Entstehung am Bau von Immobilien sind.
00:18:01: Da ist vielleicht eine kleine Flaute im Moment, aber wie Lars Schöne schon gesagt hat, wenn
00:18:05: wir in die Bewirtschaftung gehen von Immobilien, da wird natürlich umso mehr Personal benötigt,
00:18:10: was wirklich Fachkenntnisse hat, also tiefe Fachkenntnisse, wie ich in der schwierigen
00:18:14: Situation noch das Beste aus der Immobilie in der Wirtschaftsphase rausholen kann, also
00:18:19: in der Vermietung, in der Beschaffenheit des Gebäudes.
00:18:22: Stichwort Nachhaltigkeit, das ist ja auch ein Thema, was in unseren Studiengängen immer
00:18:26: präsenter wird.
00:18:27: Und Stichwort natürlich Technologie, also Digitalisierung.
00:18:30: Und ich denke, da sind gerade unsere Absolventen mit dem sehr vielfältigen und profunden Know-how,
00:18:36: was die bekommen, bestens aufgestellt, um auch in solchen Marktphasen erfolgreich in den
00:18:41: Einsteigerpositionen tätig sein zu können.
00:18:43: Und die gibt es nach wie vor, zum Beispiel in Bereichen, die sich Assetmanagement nennen
00:18:48: oder Propertymanagement, also die, die wirklich im Bestand arbeiten.
00:18:52: Ja, ich ergänze vielleicht noch dazu auch noch ganz kurz was, denn das ist ja eigentlich
00:18:55: das Schöne, dass wir so ein großes Team sind im Immobilienbereich, eines der größten
00:18:59: in Deutschland.
00:19:00: Und deswegen sind wir in der Lage, eine ganze Menge an verschiedenen Schwerpunkten auch
00:19:03: anzubieten.
00:19:04: Und wir sehen auch, dass die Studierenden reagieren, also vor Jahren, als die Zinsen
00:19:07: niedrig waren und die Baugrenne gedreht haben, wie verrückt, weil der stärkste Schwerpunktprojekt
00:19:12: in Entwicklung gewesen.
00:19:13: Das ist nach wie vor immer noch ein ordentlicher Schwerpunkt, das machen viele Leute gerne.
00:19:17: Aber Assetmanagement beispielsweise, in die Bewirtschaftung von Gebäuden, hat das überholt
00:19:22: in den letzten Jahren.
00:19:23: Die Bewertung ist etwas stärker geworden oder ähnlich stark geworden.
00:19:26: Also man merkt, dass die Studierenden sich schon überlegen, ja, wo kann ich denn jetzt
00:19:30: weitermachen, dass aber auch die Optionen da sind.
00:19:32: Das ist jetzt nicht so, dass man sagt, okay, mit Immobilien bin ich in eine sehr enge
00:19:36: Nische festgelegt, wenn ich anfange zu studieren, sondern ja, das Produkt ist festgelegt.
00:19:43: Aber da gibt es so viel dran zu tun, so viel technische Aspekte, so viel rechtliche Aspekte,
00:19:46: so viel Finanzierungsaspekte, dass man also immer eine Möglichkeit findet, sich dann
00:19:51: noch weiter zu spezialisieren.
00:19:52: Und das versuchen wir auch anzubieten und das wird auch gut angenommen.
00:19:55: Ja, das kann ich auch nur bestätigen, wenn man bedenkt, wie viele verschiedene Parteien
00:20:00: an der Entwicklung und dann auch am späteren Management einer Immobilien beteiligt sind,
00:20:04: die alle vielleicht was ganz anderes studiert haben.
00:20:06: Also Architekturbau, Ingenieurwesen, dann eben Immobilienbetriebswürte oder Bankwesen
00:20:11: für die Finanzierer.
00:20:12: Wir sind einfach eine Branche, die wahnsinnig interdisziplinär ist und genau das kann
00:20:17: man natürlich sehr gut abbilden, wenn man hier bei uns so ein grundständiges Studium
00:20:20: gemacht hat.
00:20:21: Weil man einfach sehr gut versteht, wie greifen diese verschiedene Bereiche in einander.
00:20:25: Und ich glaube, im Unterschied zu anderen Wirtschaftsgütern ist es einfach sehr, sehr
00:20:29: spannend an der Immobilie zu arbeiten, weil es reales Gut ist, weil es greifbar ist, anders
00:20:35: als vielleicht Aktien oder Anleihen, über die man als Anlageprodukte spricht.
00:20:39: Und das macht auch so die Faszination aus, dass man da was sieht, entstehen sieht, dann
00:20:44: sich weiterentwickeln sieht und vor allen Dingen das Gebäude sieht, was auch von Menschen
00:20:48: genutzt wird.
00:20:49: Und das ist ja das, was unsere Branche so faszinierend macht aus meiner Sicht.
00:20:53: Haben wir eigentlich schon gesagt, wie viele wir sind, weil du angesprochen hast, wir
00:20:57: sind groß.
00:20:58: Wir sind über 600 Studierenden in drei Studiengängen und wir sind 13 Vollzeitprofessuren, die sich
00:21:04: mit Immobilien beschäftigen.
00:21:05: Das gibt es kein zweites Mal in Deutschland.
00:21:07: Also das darf man durchaus mit Stolz auch mal zum besten geben.
00:21:11: Ja, das ist schon beeindruckend, hätte ich jetzt selbst nicht erwartet, auch diese Zahl,
00:21:16: die groß sind.
00:21:17: Und die 13 Ergänzungen stehen auch relativ häufig im Hörsaal selber persönlich.
00:21:21: Man erlebt uns das schon und wir versuchen uns so gut es geht, um unsere Studierenden
00:21:25: zu kümmern.
00:21:26: Ja, das ist natürlich schön, besonders die Betreuung.
00:21:29: Das wollte ich auch ein bisschen ansprechen, wie groß sind denn die Kurse, den Vorlesungen,
00:21:33: den Übungen.
00:21:34: Das ist sicherlich ein besonderes Merkmal, glaube ich, in der Schaffung.
00:21:38: Ja, wir sind ja relativ überschaubar mit 3.500 Studierenden insgesamt.
00:21:42: Da sieht man auch, was die 600 dann ausmachen im Immobilienbereich.
00:21:45: Da sind wir wirklich groß.
00:21:46: Aber diese kleine Hochschule hat natürlich den großen Vorteil, dass es eher familiär
00:21:50: ist.
00:21:51: Also wenn ich jetzt für den Master spreche, wir können es dann ja für die Bachelorstudiengänge
00:21:54: auch nachholen, wir wollen seminaristisch dort arbeiten.
00:21:58: Das heißt, wir haben Gruppen 15 bis 25, da lässt sich diskutieren, da können wir in
00:22:03: Workshops arbeiten, da können wir uns zusammensetzen.
00:22:05: Da ist ganz viel Action auch und das wollen wir auch, wir wollen wissenschaftlich arbeiten,
00:22:09: wir wollen miteinander arbeiten.
00:22:10: Fachkompetenz ist nur das eine, Methode, Soziakompetenz ist das andere, das wollen wir natürlich auch
00:22:15: schulen.
00:22:16: Und das macht besonders viel Spaß in diesen kleinen Gruppen dann auch wirklich aktiv
00:22:20: zu arbeiten, mit der Praxis auch zu arbeiten.
00:22:22: Wir sind auch draußen bei Unternehmen, nicht nur bei Exkursionen, sondern in Praxis arbeiten
00:22:27: dann auch mit Unternehmen unterwegs.
00:22:28: Das macht sehr, sehr viel Spaß.
00:22:30: Aber Christian, vielleicht zum Bachelor, wie groß sind wir da?
00:22:33: Ja, das Internationale Immobilienmanagement ist ja unser größter Studiengang.
00:22:37: Wir haben in den letzten Jahren über 100 Neuanfänger jedes Semester gehabt.
00:22:42: Das war, muss man tatsächlich sagen, fast schon ein bisschen zu viel.
00:22:45: Aber es kommt uns über jeden.
00:22:46: Wir sind da mittlerweile, wir haben es ja gerade diskutiert, man muss das Thema Immobilienmanagement
00:22:51: jetzt ein bisschen erklären, etwas mehr erklären, aber es gelingt uns auch.
00:22:53: Die Zahlen sind nach wie vor gut, sind auf dem Niveau, wie wir sie haben wollen, von etwa
00:22:57: 200 Bewerbern, die wir jetzt aktuell haben.
00:23:00: Es werden wahrscheinlich noch ein paar mehr Bewerbungszeitraum läuft noch.
00:23:02: Und wir werden so irgendwie 90-hundert wahrscheinlich haben, die dann tatsächlich hier anfangen
00:23:07: im Oktober.
00:23:08: Das ist eine Größe, die ja jetzt in den ersten Vorlesungen wahrscheinlich auch mal zusammen
00:23:14: im Hörsaalsitzen wird.
00:23:15: Das ist, glaube ich, auch ganz vernünftig und ganz natürlich.
00:23:18: Also wenn ich jetzt einen Jurist habe, der erklärt, was ein Kaufvertrag ist, dann macht
00:23:22: das keinen ganz großen Unterschied, ob man da jetzt so 40, 80 oder 100 im Hörsaal sitzt.
00:23:27: Aber nachher geht es eben auch in Fächereien, wo man ein bisschen mehr Übungen machen muss,
00:23:30: wo man Aufgaben rächen darf.
00:23:31: Das ist noch ganz gut, wenn man ein bisschen kleiner ist, die Gruppe mal geteilt ist.
00:23:34: Dass dann immer auch die Chance besteht, dass ein Dozent durch die Reihen geht, mal guckt,
00:23:37: ob das so funktioniert mit den Aufgaben, auch Hilfestellung geben kann.
00:23:39: Und in den Schwerpunkten natürlich, wo wir dann mehrere haben.
00:23:43: Da sind wir, also der Mindesteilnehmerzahl von 15 bis, na ja, so 30, so in etwa, sind das
00:23:50: dann, das sind dann schöne kleine Gruppen.
00:23:51: Und mir macht das immer mal am meisten Spaß, wenn das so in etwa 20, 22 sind, nicht eine
00:23:56: allzu kleine Gruppe.
00:23:57: Das machen wir ein bisschen was aufteilen kann, mal eine Fallstudie untergliedern kann in
00:24:00: verschiedenen Aufgabensteile und das dann wieder zusammenfügen kann.
00:24:04: Und trotzdem aber nicht so eine große Gruppe, ist das, was unpersönlich wird.
00:24:08: Was wir dann auch ganz gerne machen, sind Exklusionen.
00:24:11: Und das ist natürlich auch klar, dass das schöner ist, wenn man da auf eine Baustelle
00:24:14: geht mit 20 oder 30 Leuten und dass das natürlich mit 150 im ersten Semester nicht funktionieren
00:24:19: würde.
00:24:20: Das ist glaube ich auch nicht auf der Hand, weil dafür ist dann einfach der Platz nicht
00:24:23: da.
00:24:24: Aber deswegen machen wir das ja auch später im Schwerpunkt und schauen uns dann Projekte
00:24:27: vor Ort an.
00:24:28: Ja, beim digitalen Immobilienmanagement ist ja der jüngste Studiengang.
00:24:32: Da sind wir so um die 40 im Jahrgang gestartet, sind wir mit 45, jetzt sind wir so in den älteren
00:24:38: Jahrgängen 30 bis 40 und das ist eigentlich wirklich auch die ideale Größe.
00:24:43: Also wir gehen viel auf Exkursionen.
00:24:45: Wir waren jetzt vor einem Monat gerade in Berlin auf dem Tag der Immobilienwirtschaft
00:24:49: mit den Studierenden und haben uns dann in Berlin, was ja so ein Zentrum ist für diese
00:24:53: Prop-Tex in Deutschland, haben uns da noch verschiedene Prop-Tex angeschaut und mal zeigen
00:24:57: lassen, wie deren Softwarelösungen funktionieren.
00:25:00: Auch teilweise am lebenden Gebäude.
00:25:02: Und das ist natürlich super spannend in so einer Gruppe.
00:25:05: Darauf liegen wir auch extrem viel wert, dass wir das Ganze zum Anfassen gestalten.
00:25:09: Und deswegen geht das in diesen kleineren Gruppen natürlich hervorragend.
00:25:13: Man kennt die Studierenden beim Namen, die kommen auch vorbei, wenn was ist, einfach
00:25:17: mal im Büro und ich glaube, das ist ganz wichtig, was uns auch in der persönlichen Betreuung
00:25:22: auszeichnet.
00:25:23: Ja, das kann ich auch so bestätigen.
00:25:25: In der Studienberatung bekomme ich auch manchmal mit, wie ich einen Studienfachberater nenne
00:25:29: und dann denke ich, ah, so, das ist dieser Improf.
00:25:32: Okay, also da sehe ich schon, dass die Beziehung gut ist und die Betreuung auch.
00:25:36: Ja, einfach an der Stelle vielen Dank, Frau Prof.
00:25:40: Rock, Herr Prof.
00:25:41: Focke, Herr Prof.
00:25:42: Schöne für diesen spannenden Überblick, für die spannenden Einblicke in die Studiengänge
00:25:48: und ich bin sicher, dass viele unserer Zuhörer und Zuhörerinnen nun ein besseres Bild haben
00:25:53: von den spannenden Studienmöglichkeiten an unserer Hochschule.
00:25:56: Schön, dass sie hier waren.
00:25:58: Immer wieder gerne.
00:25:59: Danke für die Möglichkeit.
00:26:00: Vielen Dank.
00:26:01: Damit sind wir jetzt am Ende dieser Podcast-Episode angekommen.
00:26:04: Wenn ihr Fragen zu den Studiengängen habt oder euch näher informieren möchtet, besucht
00:26:07: gerne unsere Website oder vereinbart euren Beratungstermin.
00:26:10: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
00:26:13: Leider ist diese Folge schon wieder zu Ende, aber keine Sorge, wir sind bald mit einer
00:26:18: neuen Episode für dich da.
00:26:20: Wenn du Fragen oder Anregungen hast, schreib gerne eine Mail an Studienberatung@th-ab.de
00:26:27: und wenn du unseren Studienberater persönlich kennenlernen möchtest, dann besuch ihn
00:26:30: doch einfach auf unserem schönen grünen Campus.
00:26:33: Mehr Infos zur Hochschule findest du auf unserer Website www.th-ab.de.
00:26:38: Bis zum nächsten Mal.
00:26:40: [Musik]
Neuer Kommentar